Im Rahmen der Triple Action to ZERO-Initiative von Honda optimiert e:PROGRESS das Laden von Elektroautos anhand der Netzauslastung. Durch das Laden während Schwachlastzeiten tragen Sie zu einer ausgeglichenen Netzbelastung bei, fördern die Nutzung erneuerbarer Energien und unterstützen einen effizienten Rohstoffkreislauf. Gemeinsam schaffen wir eine belastbare, nachhaltige Energiezukunft.

Die Bedeutung des intelligenten Ladens für die Zukunft

Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos (EV) und anderen elektrischen Technologien müssen sich auch Energieverwaltung und -verbrauch weiterentwickeln, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden.

Herkömmliche Ladeverfahren, bei denen EV sofort beim Eintreffen zu Hause verbunden und geladen werden, sind zwar praktisch, können aber das Stromnetz in Spitzenzeiten über Gebühr belasten. Intelligente Ladelösungen verfolgen einen fortschrittlicheren Ansatz, bei dem sie die Ladezeiten dynamisch an Netzzustand, Strompreise und Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien anpassen.

Dies optimiert nicht nur die Nutzung von sauberer Energie, sondern trägt auch zu einer effektiveren Stromverteilung bei, was einem flexibleren und nachhaltigeren Energiesystem den Weg ebnet.

Regelenergie verstehen

Das Stromnetz ist ein dynamisches System, das ständig an Angebot und Nachfrage angepasst werden muss. Wenn die Nachfrage das Angebot überschreitet, kann es zu Instabilität und damit potenziell zu Versorgungsengpässen oder sogar zu Netzausfällen kommen. Andererseits kann ein Überangebot an Elektrizität Effizienzmängel und die Verschwendung von erneuerbaren Energien nach sich ziehen.

Mithilfe von Regelenergie wird sichergestellt, dass Elektrizität jederzeit dort verfügbar ist, wo sie am dringendsten gebraucht wird. So ist für ein stabiles und zuverlässiges Energiesystem gesorgt. Dieser Ausgleich ist vor allem in Spitzenzeiten von entscheidender Bedeutung, beispielsweise am Abend, wenn Haushalte mehr Strom verbrauchen für Beleuchtung, Kochen und Laden von Geräten, einschließlich Elektroautos.

e:PROGRESS unterstützt dies, indem Ladevorgänge in Schwachlastzeiten gelegt werden, etwa in der Nacht oder mittags. Dadurch tragen Sie dazu bei, die Last gleichmäßig zu verteilen, und Sie senken zugleich die Kosten für das Laden.

Folgen für Umwelt und Gesellschaft

Bei hohem Strombedarf werden verstärkt nicht erneuerbare Energiequellen, wie etwa Kohle, genutzt, um die erhöhte Nachfrage zu erfüllen. Das Laden während Schwachlastzeiten spielt daher eine entscheidende Rolle dafür, erneuerbare Energien effizienter in das Stromnetz einzubinden.

Geht die Nachfrage zurück, kann überschüssige Energie aus Solar- und Windkraft zum Laden von Elektroautos genutzt werden und geht nicht verloren. Dadurch müssen bei Bedarfsspitzen immer seltener mit fossilen Brennstoffen betriebene Kraftwerke einspringen, was CO₂-Emissionen reduziert und ein nachhaltigeres Energiesystem fördert.

Darüber hinaus ist ein ausgeglichenes Stromnetz stabiler und weniger anfällig für Ausfälle, sodass Privathaushalte und Unternehmen jederzeit zuverlässig mit Elektrizität versorgt werden. Durch die Verlagerung von Ladezeiten senken Sie nicht nur die Kosten, sondern leisten auch einen Beitrag zu einer intelligenteren, umweltfreundlicheren Energiezukunft.

So unterstützen Sie eine grünere Zukunft

Durch die Nutzung von stromnetzfreundlichen Ladelösungen leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Förderung der Energienachhaltigkeit. Statt nur Elektrizität zu nutzen, spielen Sie eine wichtige Rolle für das Schaffen eines ausgeglichenen Stromnetzes, bei dem Effizienz und Umweltengagement im Vordergrund stehen.

Langfristig können sich aus der wachsenden Verbreitung des intelligenten Ladens zahlreiche Vorteile ergeben: geringere Stromkosten, verstärkte Netzbelastbarkeit und eine verbesserte Integration von erneuerbaren Energiequellen.

Der Umstieg auf eine sauberere Energiezukunft kann nur gelingen, wenn Einzelne, Energieversorger und innovative Technologien wie e:PROGRESS zusammenkommen, um es für Halter von Elektroautos so einfach wie möglich machen, verantwortungsbewusst zu laden und auf eine klimaneutrale Zukunft hinzuarbeiten.