Häufig gestellte Fragen
Sie können mehr über e:PROGRESS erfahren und Hilfe zu Ihrer e:PROGRESS-App erhalten, indem Sie die folgenden FAQs lesen.

Über e:PROGRESS
e:PROGRESS ist eine Kooperation zwischen Honda, dem Clean-Tech-Unternehmen Lunar Energy und Vattenfall InCharge. Gemeinsam entwickeln wir intelligente Ladelösungen, um die Nachhaltigkeit von Elektromobilität zu steigern, die elektrischen Netze zu entlasten und die Energiewende zu unterstützen.
“Das Angebot von e:PROGRESS besteht aus vier frei wählbaren Komponenten:
1. Ladelösung für zu Hause mit einer vernetzten Ladestation und fachgerechter Installation.
2. Ladelösung für unterwegs mit einem Zugang zum Ladenetzwerk von Vattenfall InCharge.
3. Ökostromtarif von Vattenfall zum nachhaltigen Aufladen Ihres Elektroautos.
4. e:PROGRESS Ladeservice mit Intelligenten Ladeplänen in Verbindung mit unseren vernezten Ladestationen.”
Alle Komponenten können einzeln oder in beliebiger Kombination in Anspruch genommen werden.
e:PROGRESS erstellt automatisch einen intelligenten Ladeplan für Sie und steuert die Ladezeiten an Ihrer Ladestation. Richten Sie Ihre e:PROGRESS App zu Beginn einmalig ein und lassen Sie Ihr Fahrzeug an Ihrer Ladestation angeschlossen, wenn es nicht in Gebrauch ist. e:PROGRESS wählt automatisch die CO₂-ärmsten oder kostengünstigsten Zeiten zum Laden Ihres Elektrotautos, basierend auf Ihrer Abfahrtszeit und Ihren Ladeeinstellungen.
Intelligentes Laden berücksichtigt den aktuellen Ladezustand der Autobatterie, Ihren gewünschten Ladezustand, Ihren Stromtarif und den gewählten Optimierungsmodus. Sobald Sie Ihr Elektroauto an Ihre Ladestation anschließen, erstellt e:PROGRESS mit Hilfe von KI automatisch einen intelligenten Ladeplan. Ihr Fahrzeug wird passend geladen sein, um Ihre Mobilitätsbedürfnisse zu erfüllen.
Füllen Sie dieses Formular aus, um sich für e:PROGRESS zu registrieren. Danach erhalten Sie einen Link, über den Sie zu den Angebote bei unserem Partner Vattenfall gelangen. Sobald Ihre Ladestation installiert ist, erhalten Sie einen weiteren Link, um Ihr Ladeservice-Abonnement zu aktivieren, welcher im ersten Jahr kostenlos ist.
Sie benötigen ein kompatibles Fahrzeug und eine kompatible Ladestation, die e:PROGRESS App (für iOS und Android verfügbar) sowie ein aktives MyHonda+ Konto. Das Core Connectivity-Paket muss für Ihr Honda Elektrofahrzeug aktiviert sein.
e:PROGRESS Ladeservices wurde von Honda exclusiv für Honda Elektroautos entwickelt. Hier finden Sie eine Übersicht der kompatiblen Fahrzeuge.
Nur kompatible Ladestationen mit eigener SIM-Karte, die von uns vorkonfiguriert und getestet wurden, können mit dem e:PROGRESS-Service verwendet werden. Sie können eine kompatible Ladestation erwerben, indem Sie dieses Formular ausfüllen.
Ja, den e:PROGRESS Service können Sie mit einem beliebigen Stromanbieter nutzen.
Sie erhalten zunächst eine Bestätigung von e:PROGRESS per E-Mail über die erfolgreiche Übermittlung Ihrer Kontaktdaten. Zudem erhalten Sie per E-Mail weitere Informationen von Vattenfall InCharge mit der Möglichkeit die einzelnen Komponenten aus dem e:PROGRESS Angebot zu bestellen.
Heimladestation von e:PROGRESS
Füllen Sie dieses Formular aus, um sich für e:PROGRESS zu registrieren. Danach erhalten Sie einen Link, über den Sie Ihre kokmpatible Ladestation bei unserem Partner Vattenfall bestellen können.
Klicken Sie auf “Interesse Anmelden” und senden Sie uns Ihre Kontaktdaten. Anschließend bekommen Sie von unserem Partner Vattenfall Informationen zum Bestellprozess zugeschickt. Bei der Bestellung wird der Bonus automatisch berücksichtigt.
Nur vorkonfigurierte Ladestationen mit eigener SIM-Karte funktionieren mit dem e:PROGRESS-Service. Sie müssen Ihre kompatible Ladestation über unseren Partner Vattenfall InCharge erwerben.
Ladestationen müssen immer von qualifiziertem Fachpersonal installiert werden. Für eine fachgerechte Installation können Sie Vattenfall InCharge oder einen Installationsbetrieb ihres Vertrauens beauftragen.
Um die korrekte Anbindung der Ladestation an das Backend zu garantieren, muss Ihr Installationsbetrieb eine kostenpflichtige Fern-Inbetriebnahme mit Vattenfall InCharge durchführen. Details dazu erfahren Sie von Vattenfall InCharge.
Die Fern-Inbetriebnahme dient zur Überprüfung der korrekten Installation und zum Anschluss an das Vattenfall Backend. Mit dem Anschluss ans Backend werden Funk-Software-Updates und Fernwartung ermöglicht. Dies ist ein integraler Bestandteil unseres Services.
Sehr wenig, wenn überhaupt. Obwohl es sich um eine fortschrittliche Technologie handelt, sind Elektroautos erstaunlich einfach zu warten, und das Gleiche gilt für Ladestationen. Sollte es dennoch zu Problemen kommen, ist e:PROGRESS für Sie da, um Sie zu unterstützen. In unserem Service sind zwei Jahre Ferndiagnose und -wartung enthalten. Sollte innerhalb der ersten 2 Jahren ein Garantiefall auftreten, so kümmert sich Vattenfall InCharge um die Abwicklung.
Ja, über den standardisierten Typ 2 Anschluss kann jedes gängige Elektrofahrzeug aufgeladen werden. Um e:PROGRESS Ladeservice nutzen zu können, müssen Sie jedoch ein kompatibles Honda-Elektrofahrzeug anschließen.
Erster Ansprechpartner ist der Vattenfall InCharge Kundenservice, der Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 18 Uhr unter der kostenlosen Telefonnumer 08002 335 335 order unter kundenservice@goincharge.com erreichbar ist.
Kosten und Einsparungen
Die Konditionen der vernetzten Ladestationen erfahren Sie auf der e:PROGRESS Website oder bei Vattenfall InCharge. Detaillierte Infos zu den Installationskosten erfahren Sie von Vattenfall oder von Ihrem selbstgewähltem Installationsbetrieb.
Die Konditionen für den Zugang zum InCharge Ladenetzwerk von Vattenfall erfahren Sie bei Vattenfall InCharge.
Beim Ökostromtarif handelt es sich um das Produkt Natur24 Strom der Vattenfall Europe Sales GmbH. Sie können ihr persönliches Angebot bei Vattenfall anfordern.
Das erste Jahr ist kostenlos. Danach zahlen Sie 60 € pro Jahr für die Nutzung von intelligentem Laden von e:PROGRESS.
Mit e:PROGRESS können pro Jahr theoretisch bis zu 400 € Stromkosten eingespart werden. Das Einsparungspotential ergibt sich aus der Erhöhung des Eigenverbrauchs von selbsterzeugtem PV-Strom. Die Angabe zur möglichen Einsparung ist theoretischer Natur und basiert auf Honda-internen Muster-Berechnungen und Modellversuchen. Zugrunde gelegt wurden 35 ct/kWh Stromeinkaufspreis, 8,6 ct pro eingespeiste kWh PV-Strom, ein Fahrprofil mit täglichen Fahrten zur Arbeit, jährliche Fahrleistungen von 13.000 km und eine PV-Anlage mit 8 kWp. Ihre individuelle Einsparung kann von diesem Wert abweichen, da sie von sehr vielen weiteren, individuellen Faktoren beeinflusst wird. Entscheidend ist, wie Sie selbst das Einsparpotential für sich nutzen.
Nein, um mit e:PROGRESS automatisiert Ihren selbsterzeugen PV-Strom zum Laden zu nutzen oder zu Zeiten mit geringen CO₂-Emissionen im Strommix zu laden, können Sie einen beliebigen Stromanbieter wählen.
Nein, Sie brauchen keinen Smart Meter oder moderne Messeinrichtung um e:PROGRESS zu nutzen.
Verwenden von e:PROGRESS
Sie sollten Ihr Fahrzeug immer dann anschließen, wenn es nicht in Gebrauch ist. So vergrößern Sie das Zeitfenster in dem e:PROGRESS den Ladevorgang ensprechend Ihrem Präferenzen optimieren kann. e:PROGRESS verwaltet das Laden automatisch für Sie und erfordert nach der Ersteinrichtung in der Regel keine weiteren Eingaben.
Ja, Ihre Mobilitätsbedürfnisse haben höchste Priorität bei Erstellung der optimierten Ladezeitpläne. Mit der “Ende”-Zeit im Ladezeitplan oder der “Abfahrtszeit” Einstellung auf der App-Startseite geben Sie vor, bis wann Ihr gewünschter Batteriestand erreicht werden soll.
Mit der Funktion “Manuell laden” in der e:PROGRESS-App wird Ihr Elektroauto sofort aufgeladen, bis der eingestelle “Gewünschter Batteriestand” erreicht ist. Das intelligente Laden wird bis zum ausstecken des Fahrzeugs deaktiviert.
Sobald Sie Ihr Elektrotauto and die Ladestation anstecken, wird die Batterie sofort aufgeladen, bis der Mindest-Baterriestand erreicht ist, unabhängig vom Optimierungsmodus. Stellen Sie den Mindest-Batteriestand so ein, dass spontane Kurzstreckenfahrten möglich sind, z. B. eine Fahrt zum nächsten Supermarkt oder um einen Arzt aufsuchen zu können. Je niedrieger Sie diesen Wert wählen, desto mehr Möglichkeiten zur Optimierung bieten sich.
Ja, vorausgesetzt PV-Anlage und Ladestation sind am selben Stromzähler angeschlossen. Geben Sie einfach die Daten Ihrer PV-Anlage in Ihren e:PROGRESS-Einstellungen ein. Ihr intelligenter Ladeplan wird den Ladevorgang automatisch auf der Grundlage von mit Wettervorhersagen prognostizierten Leistungen Ihrer PV-Anlage steuern.
Nein! Die e:PROGRESS Solaroptimierung benötigt keine zusätzlichen Geräte und funktioniert mit jeder Solaranlage, die den selben Stromzähler nutzt wie Ihre Ladestation. Ihr intelligenter Ladeplan basiert auf der prognostizierten Stromerzeugung Ihrer Solarmodule.
Ja, in diesem Fall wird das elektrische Netz lokal entlastet, da der Strom nicht zu anderen Verbrauchern transportiert werden muss. Ohne Eigenverbrauch haben Sie keinen direkten Kostenvorteil.
Optimierungsmodi
Die e:PROGRESS-Solaroptimierung ist ein KI-basierter Service um gezielt selbsterzeugten PV-Stromm zum Laden Ihres Elektroautos zu nutzen. Dazu wird keine zusätzliche Hardware, als eine e:PROGRESS Ladestation, unsere App und Ihre PV-Anlage, benötigt.
Anhand einer Prognose werden die Ladezeiten so optimiert, dass möglichsts viel Strom von der eigenen PV-Anlage genutzt wird. Reicht dieser Strom nicht aus, dann wird bis zur nächsten Abfahrtszeit mit Netzstrom nachgeladen.
Geben Sie einfach Ihre PV-Anlagedaten in den App-Einstellungen an, um die e:PROGRESS-Solaroptimierung zu nutzen.
Der e:PROGRESS-Kostenoptimierungsmodus erstellt automatisch den kostengünstigsten intelligenten Ladeplan für Sie, basierend auf Ihrem Stromtarif und Ihren Ladeeinstellungen. Dieser Modus ist aktuell in Deutschland nicht verfügbar.
Dieser Modus lädt zu den Zeiten, an denen die Prognose der CO₂-Emissionen im deutschen Strommix am geringsten sind. Also immer dann wenn besonders viel Ökostrom produziert wird, wird auch geladen. Dieser Modus ist der Standardmodus in Deutschland.
Der ausgeglichene Modus erstellt automatisch einen intelligenten Ladeplan, der sowohl die Kosten als auch die CO₂-Emissionen des Ladevorgangs reduziert. Dieser Modus ist aktuell in Deutschland nicht verfügbar.
Laden von Elektroautos
Das Laden an einer Ladestation ist schneller und sicherer als an einer Schuko Steckdose. Wir raten vom Laden an einer Schuko Dose 16 A ab, da das Laden dort sehr lange dauert und klassische Steckdosen nicht für eine Dauerleistung konzipiert wurden, wodurch Brandgefahr besteht.
Das Fahrzeug schaltet bei vollgeladener Batterie den Ladestrom ab und verhindert eine Überladung.